Herzberger Sternenfreunde e.V.
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktuelles

Ab sofort gilt die 2G-Regel bei Veranstaltungen!

Details
Geschrieben von Jessica Heyde
Erstellt: 10. November 2021

Bei all unseren Veranstaltungen gilt die 2G-Regel.

Bleiben Sie gesund!

Earth Night - Herzberg schaltet die Straßenbeleuchtung aus!

Details
Geschrieben von Jessica Heyde
Erstellt: 05. September 2021

Herzberg wird dunkel! Earth Night am 07. September – mach mit!

 

„Licht aus! Für wenigstens eine dunkle Nacht pro Jahr“: Das ist das Motto der Earth Night, die immer zum ersten Neumond im September stattfindet. Dieses Jahr ist es der 07. September und es heißt: „Licht aus für eine ganze Nacht“.

Wir möchten gemeinsam ein Zeichen gegen die immer größer werdenden Kunstlichtmassen setzen, mit denen wir Menschen die Nächte auf diesem Planeten immer heller werden lassen. Diese sog. Lichtverschmutzung tötet pro Jahr Hunderte Milliarden Insekten (Bestäuber), irritiert Vögel und viele andere Lebewesen (auch Pflanzen), macht den Schlaf weniger erholsam, fördert Krankheiten und lässt den Sternenhimmel verschwinden. Zudem wird unser Planet durch die erheblichen CO2-Emissionen und den hohen Ressourcenverbrauch belastet. Die Earth Night soll wieder ein Bewusstsein dafür schaffen, wie dringend die Natur, der Mensch und alle anderen Lebewesen eine dunkle Nacht benötigen. Sie soll erlebbar machen, dass es auch mit deutlich weniger Kunstlicht geht und die Dunkelheit der Nacht einen immensen Wert hat, den wir vor lauter Überbeleuchtung in den Schatten gestellt, ja nahezu vergessen haben.

Die Stadt Herzberg (Elster) schaltet im Zuge dieser Aktion die gesamte Straßenbeleuchtung in der Nacht vom 07. zum 08. September innerhalb der Kernstadt aus. Jeder Bürger darf natürlich mit machen:

Außenlicht aus

Alle Lichtquellen, die nicht unerlässlich der Sicherheit dienen, abschalten (bzw. zumindest teilabschalten). Also z.B. Schaufenster-/Werbebeleuchtung sowie Tür-, Haus-, Objekt- und Fassaden-Beleuchtung sowie auch Naturflächen- und Gartenbeleuchtung.

Jalousien schließen

Niemand muss während der Earth Night zu Hause im Dunklen sitzen. Denn es reicht schon, einfach die Jalousien, Rollos oder Vorhänge an den Fenstern zu schließen. So wird die Nacht auch merklich dunkler.

Mitgetragen wird die Aktion von über 60 Unterstützern, u.a. vom Bund Naturschutz, dem DAV und LBV sowie der Deutschen Umwelthilfe, als auch von mehreren großen Umweltorganisationen in Österreich.


„Die Earth Night soll sensibilisieren und einen bewussteren Umgang mit der Ressource Licht bewirken. Denn kaum ein Umweltproblem ist schneller und nachhaltiger zu reduzieren, als einfach mal Licht aus.“ - Sprecher der Earth Night Manuel Philipp

Wir würden im Zuge dieser Aktion den Aufstieg auf den Wasserturms ermöglichen. Leider sind Besucherzahlen begrenzt und wir bitten zwingend um Voranmeldung!

Neues Veranstaltungsformat: AstroKids

Details
Geschrieben von Jessica Heyde
Erstellt: 25. Juli 2021

 

Die Astrokids

 

Wir starten mit den Astrokids in die neue Planetariums-Saison!

An jedem ersten Sonntag im Monat in der Zeit von 10 bis 11.30 Uhr sind alle sternbegeisterten, weltrauminteressierten Kinder und Jugendlichen herzlich  zu einer lockeren Runde ins Planetarium eingeladen.

 

Je nach Alter und Interesse bieten wir unter einem bestimmten Motto eine Geschichte, Mitmach-Stationen und eine Reise an den Sternenhimmel an.

Natürlich kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer selbst wählen, ob alle Angebote genutzt werden oder nur ein Teil davon. Auch die Eltern dürfen mitgebracht werden ?.

 

Zum ersten Treff der Astrokids unter dem Motto “ALLes Müll“ am 5.09. begleiten wir „Krümel und Professor“ gemeinsam mit zwei Aliens vom Müllplaneten in den Weltraum, werden selbst fremde Welten erschaffen und die wichtigsten Sommersternbilder kennenlernen. Man braucht dazu nur etwas Fantasie! Falls zu Hause Saft- oder Milchpackungen, Jogurtbecher (bitte ausgewaschen), alte Kassetten, kleinere Verpackungen, Filmdosen, Ü-Eier, Woll- und Stoffreste oder anderes. vorhanden sind, kann man diese einfach mitbrngen- unsere Müll- Aliens können alles gebrauchen.

Bitte unbedingt anmelden! Danke :)

Neues aus Jena

Details
Geschrieben von Jessica Heyde
Erstellt: 17. Juli 2021

Die Herzberger Sternfreunde zu Besuch bei Zeiss in Jena

 

Am Freitag, den 16. Juli, begaben wir uns auf den Weg nach Jena. Dort bestaunten wir die neue Projektortechnik von Zeiss und tauschten uns mit dem freundlichen Team über neue Möglichkeiten aus. Insgesamt ein sehr gelungener und interessanter Ausflug!

Seltenes Himmelsschauspielim Livestream: Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021

Details
Geschrieben von Carola Heyde
Erstellt: 08. Juni 2021

 

Am kommenden Donnerstag zieht der Mond von der Erde aus gesehen vor der Sonnenscheibe vorbei –eine Sonnenfinsternis ist sichtbar. Das Ereignis dauert rund zwei Stunden und kann bei klarem Himmel in Deutschland und anderen Ländern beobachtet werden. Die Finsternis wird von der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien (GDP) und der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) per moderiertem Livestream ab 11:15 Uhr im Internet übertragen. Zum ersten Mal seit sechs Jahren ist über Mitteleuropa wieder eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Der Mond wird am 10. Juni in Norddeutschland rund 20 Prozent der Sonnenscheibe bedecken, in Süddeutschland sind es nur sechs Prozent, in Österreich und der Schweiz noch etwas weniger. Der Mondschatten läuft von West nach Ost, daher beginnt die Finsternis in Aachen bereits um 11:21 Uhr, in Braunschweig um 11:30 Uhr und in Frankfurt/Oder erst um 11:40 Uhr. Eine Stunde nach Beginn tritt die maximale Bedeckung ein, eine weitere Stunde später geht die Finsternis zu Ende. Beste Bedingungen zur Mittagspause. Das Maximum der Sonnenfinsternis findet im Westen Deutschlands gegen 12:20 und im Osten um 12:40 Uhr statt. So kann jeder während seiner Mittagspause oder in einer Schulpause einen Blick zur Sonne werfen und die „angeknabberte Sonne“ bestaunen. Dazu muss man für den Blick zur Sonne auf jeden Fall eine sichere Sonnenfinsternisbrille verwenden. Alle anderen Hilfsmittel dämpfen das Sonnenlicht nicht ausreichend, bleibende Augenschäden wären die Folge. Es gibt auch einfache und sichere Alternativen, wie die Projektion mit einer Lochkamera auf eine ebene Fläche.

 

Live dabei mit Bildern aus 17 Institutionen

Die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien streamt das Ereignis ab11:15 Uhr mit Bildern aus 17 beteiligten Planetarien, Sternwarten und Science Centern live auf dem Youtube-Kanal der Stiftung Planetarium Berlin. Die Vereinigung der Sternfreunde zeigt aktuelle Fotos der Finsternis auf Twitter und Facebook unter dem Hashtag #sofi2021. Neben kommentierten Livebildern der Sonne aus verschiedenen Regionen Deutschlands und der Schweiz erwartet die Zuschauer Wissenswertes, Bilder und Animationen rund um die Sonnenfinsternis, virtuelle Flüge zur Sonne und Tipps und Tricks zur sicheren Sonnenbeobachtung. Außerdem wird es interaktiv: Experten von Hochschulen und Instituten in Berlin, Freiburg, Göttingen und Potsdam antworten live auf Fragen der Zuschauer, die per Chat gestellt werden können.

 

„Feuerring“ im hohen Norden

Von Nordkanada über Grönland, die Arktis bis zum nordöstlichen Teil Asiensverläuft diesmal die Zone der zentralen Verfinsterung. Der Neumond überquert die Sonnenscheibe von dort aus gesehen in der Mitte. Manchmalsieht man in einem solchen Fall eine totale Sonnenfinsternis, doch am 10. Juni ist der Mond so weit von der Erde entfernt, dass er die Sonnenscheibe nicht komplett abdeckt. Ein schmaler Lichtring um den dunklen Mond bleibt übrig; Astronomen sprechen von einer „ringförmigen“ Sonnenfinsternis. Für maximal drei Minuten und 51 Sekunden wird der Mond vom nordwestlichen Teil Grönlands aus vollständig vor der Sonne stehen.Die nächste von Mitteleuropa aus sichtbare partielle Sonnenfinsternis wird am 25. Oktober 2022 stattfinden.

 

Weitere Informationen:

 

Liveübertragung im Internet https://www.youtube.com/watch?v=NIQLVzygwt0twitter.com/astronomietagfacebook.com/sternfreunde

 

Gesprräche mit:

• Rolf Schlichenmaier–wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS) Freiburg

• Dr. Frédéric Schuller, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

• Cosima Breu –Doktorandin am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Göttingen

• Konrad Guhl –2. Vorstand Förderverein der Archenhold-Sternwarte und Zeiss-Großplanetarium Berlin e.V.

 

Beginn des Livestreams:11:15 Uhr (MEZ) Ende: voraussichtlich gegen 13:15 Uhr (MEZ)

  1. Livestream: Landung auf dem Mars!
  2. Jupiter und Saturn
  3. Information zu kommenden Veranstaltungen
  4. Komet C/2020 F3 NEOWISE

Seite 3 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Copyright © 2018 Herzberger Sternfreunde e.V. – Alle Rechte vorbehalten.